Fettabsaugung – Methoden, Ablauf und Risiken

Die fettabsaugen(medizinisch: Liposuktion) ist ein chirurgisches Verfahren zur gezielten Entfernung von Fettdepots unter der Haut. Sie gehört zu den am häufigsten durchgeführten ästhetischen Eingriffen weltweit. Ziel ist es nicht, Gewicht zu verlieren, sondern die Körperkonturen zu verbessern, besonders an Stellen, an denen Diät und Sport keine ausreichenden Ergebnisse erzielen.

Wann ist eine Fettabsaugung sinnvoll?

Eine Fettabsaugung wird in der Regel dann in Erwägung gezogen, wenn:

  • bestimmte Körperregionen trotz gesunder Ernährung und Bewegung Fettansammlungen aufweisen,
  • eine proportioniertere Körperform angestrebt wird,
  • keine krankhaften Ursachen für die Fettverteilung vorliegen,
  • die Haut ausreichend elastisch ist, um sich nach dem Eingriff zurückzuziehen.

Typische Problemzonen sind Bauch, Hüften, Oberschenkel, Oberarme, Kinn und Rücken.

Methoden der Fettabsaugung

Es gibt verschiedene Techniken der Liposuktion, darunter:

  1. Tumeszenztechnik: Die gängigste Methode. Hierbei wird eine spezielle Flüssigkeit in das Fettgewebe injiziert, die das Fettgewebe auflockert und Blutungen minimiert. Anschließend wird das Fett mit feinen Kanülen abgesaugt.
  2. Ultraschallassistierte Liposuktion (UAL): Ultraschallwellen verflüssigen das Fettgewebe, bevor es abgesaugt wird.
  3. Laserassistierte Liposuktion (LAL): Ein Laserstrahl schmilzt das Fett, wodurch es leichter entfernt werden kann und gleichzeitig die Haut straffer wird.
  4. Vibrationsassistierte Liposuktion (PAL): Mechanische Schwingungen erleichtern das Ablösen des Fettes und ermöglichen eine schonendere Absaugung.

Ablauf des Eingriffs

  • Vorbereitung: Beratungsgespräch, körperliche Untersuchung, evtl. Blutuntersuchung.
  • Durchführung: In örtlicher Betäubung oder Vollnarkose, abhängig vom Umfang. Dauer: ca. 1–3 Stunden.
  • Nachsorge: Tragen von Kompressionskleidung für mehrere Wochen, körperliche Schonung, Nachkontrollen.

Risiken und Nebenwirkungen

Wie bei jedem operativen Eingriff gibt es auch bei der Fettabsaugung gewisse Risiken:

  • Blutergüsse, Schwellungen, Schmerzen
  • Infektionen oder Entzündungen
  • ungleichmäßige Ergebnisse oder Dellen
  • Taubheitsgefühl oder Narbenbildung
  • in seltenen Fällen schwerwiegende Komplikationen wie Thrombosen

Ergebnisse und Erfolgsaussichten

Die Ergebnisse der Fettabsaugung sind in der Regel dauerhaft, sofern das Gewicht nach dem Eingriff stabil bleibt. Eine gesunde Lebensweise mit ausgewogener Ernährung und regelmäßiger Bewegung ist daher entscheidend.

Fazit

Die Fettabsaugung kann bei geeigneten Kandidat:innen zu einer deutlichen Verbesserung des Körperbildes führen. Sie ersetzt jedoch keine Gewichtsreduktion und ist kein Mittel gegen Adipositas. Eine ausführliche ärztliche Beratung und realistische Erwartungen sind entscheidend für den Erfolg des Eingriffs.